Problem 
                         
                                 Ein Timer ist eine Uhr, die nach einer gewissen Zeit einen Signalton ausgeben kann. Schreiben Sie ein Programm, das festlegt, wann der Alarm ertönt.
 
Eingabe:
Die erste Zeile enthält die aktuelle Uhrzeit im Format HH:MM:SS (mit führenden Nullen). Dabei erfüllt es die Einschränkungen: HH - von 00 bis 23, MM und SS - von 00 bis 60. 
Die zweite Zeile enthält das Zeitintervall, das gemessen werden soll. Das Intervall wird im Format H: M: S geschrieben (wobei H, M und C zwischen 0 und 109 liegen, ohne führende Nullen). Zusätzlich, wenn H = 0 (oder H = 0 und M = 0) ist, können sie weggelassen werden. Zum Beispiel bedeutet 100:60 tatsächlich 100 Minuten und 60 Sekunden, was genauso ist wie 101:0 oder 1:41:0. 
Und 42 steht für 42 Sekunden. 100:100:100 - 100 Stunden, 100 Minuten, 100 Sekunden, das ist das gleiche wie 101:41:40.
 
Ausgabe:
Geben Sie in der Antwort im Format HH:MM:SS die Zeit aus, zu der ein Piepton ertönt. Wenn das Signal jedoch nicht am aktuellen Tag ertönt, sollte der Eintrag +<Anzahl> days folgen. Zum Beispiel, wenn das Signal am nächsten Tag ertönt, dann +1 days. 
Beispiele
	
		
			| № | 
			Eingabe | 
			Ausgabe | 
		
	
	
		
			| 1 | 
			
			 01:01:01  
			48:0:0 
			 | 
			01:01:01+2 days | 
		
		
			| 2 | 
			
			 01:01:01 
			58:119 
			 | 
			02:01:00 | 
		
		
			| 3 | 
			
			 23:59:59 
			1   
			 | 
			00:00:00+1 days |