Von der Kantenliste zur Adjazenzmatrix, nicht ausgerichtete Variante
Problem
Ein einfacher, nicht orientierter Graph wird durch eine Liste von Kanten angegeben. Geben Sie seine Darstellung als Adjazenzmatrix aus.
Eingabe:
- in der ersten Zeile werden n angegeben (\(1<=n<=100\)) – Anzahl der Scheitelpunkte im Graphen und m (\(1<=m<=n(n - 1)/2\)) – Anzahl der Kanten;
- gefolgt von m Zahlenpaaren – die Kanten des Graphen (jedes Zahlenpaar in einer separaten Zeile).
Ausgabe: Geben Sie die Adjazenzmatrix des angegebenen Graphen aus.
Beispiele
| № |
Eingabe |
Ausgabe |
| 1 |
5 3
1 3
2 3
2 5
|
0 0 1 0 0
0 0 1 0 1
1 1 0 0 0
0 0 0 0 0
0 1 0 0 0
|